
Quelle: Fotolia / nt
PHOTOVOLTAIK:
32-MW-Aufdachanlage entsteht im Münsterland
Auf den Dächern von Gewächshäusern im Münsterland entsteht eine 32-MW-Solaranlage – die derzeit größte Aufdachanlage bundesweit.
Auf Gewächshäusern in Südlohn im Münsterland entsteht derzeit „die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Deutschlands“, teilte
der Projektierer B&W Energy am 22. September mit. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 32 MW mit mehr als 77.000 installierten Modulen. Das Projekt wird seit Juni auf den Gewächshäusern der Firma Westhoff in Südlohn
umgesetzt, teilte der Anbieter von Photovoltaik-Lösungen aus Heiden (Nordrhein-Westfalen) dazu weiter mit.
Mit einer Fläche von etwa 160.000 Quadratmetern soll die Solaranlage jährlich einen prognostizierten Ertrag von knapp 30 Millionen kWh Strom erzeugen. Damit kann sie rechnerisch mehr als 8.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgen und jährlich über 10.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Das Projekt soll laut B& Energy auch das Potenzial „von großen Dachflächen für die Energiewende“ aufzeigen. Die Anlage gehöre außerdem zu den leistungsstärksten Anlagen ihrer Art.
Perspektivisch sind nach Auskunft des Solarteurs B&W Energy Synergien durch einen Batteriespeicher oder auch ein Rechenzentrum denkbar, die direkt innerhalb der Gewächshausflächen zu integrieren sind. „Für uns war es wichtig, eine nachhaltige Lösung zu finden, die langfristig nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll ist”, erklärt Christian Westhoff. Das gleichnamige Familienunternehmen produziert Gartenpflanzen für Einzel- und Versandhändler.
B&W Energy ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Heiden und seit 2003 ein Anbieter von Photovoltaik-Lösungen – ob für Privat-, Gewerbe- und Industriekunden sowie im Bereich von Agri- und Freiflächenphotovoltaikanlagen.
Mit einer Fläche von etwa 160.000 Quadratmetern soll die Solaranlage jährlich einen prognostizierten Ertrag von knapp 30 Millionen kWh Strom erzeugen. Damit kann sie rechnerisch mehr als 8.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgen und jährlich über 10.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Das Projekt soll laut B& Energy auch das Potenzial „von großen Dachflächen für die Energiewende“ aufzeigen. Die Anlage gehöre außerdem zu den leistungsstärksten Anlagen ihrer Art.
Perspektivisch sind nach Auskunft des Solarteurs B&W Energy Synergien durch einen Batteriespeicher oder auch ein Rechenzentrum denkbar, die direkt innerhalb der Gewächshausflächen zu integrieren sind. „Für uns war es wichtig, eine nachhaltige Lösung zu finden, die langfristig nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll ist”, erklärt Christian Westhoff. Das gleichnamige Familienunternehmen produziert Gartenpflanzen für Einzel- und Versandhändler.
B&W Energy ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Heiden und seit 2003 ein Anbieter von Photovoltaik-Lösungen – ob für Privat-, Gewerbe- und Industriekunden sowie im Bereich von Agri- und Freiflächenphotovoltaikanlagen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 22.09.2025, 11:33 Uhr
Montag, 22.09.2025, 11:33 Uhr
Mehr zum Thema