• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Kraftwerke - 300-MW-Block in Weisweiler stillgelegt
Quelle: RWE
KRAFTWERKE:
300-MW-Block in Weisweiler stillgelegt
RWE hat zum 1. Januar Block F des Braunkohlekraftwerks Weisweiler (300 MW) abgeschaltet. Damit setze man den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort.
 
Man setze den gesetzlichen Stilllegungspfad auf dem Weg zum Kohleausstieg weiter planmäßig um, erklärt RWE in einer Mitteilung. Das Unternehmen will den Abschied von der Kohleverstromung bis 2030 abschließen.

Block F hat seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1967 rund 150 Milliarden kWh Strom erzeugt. Das entspreche rechnerisch dem ungefähren Strombedarf aller Düsseldorfer Haushalte über 150 Jahre, so RWE.

Gemäß des gesetzlichen Stilllegungspfades sollen die beiden verbleibenden 600-MW-Blöcke am Standort Weisweiler 2028 und 2029 vom Netz gehen. Bereits zum 31. März 2024 hatte RWE fünf Braunkohlenblöcke mit einer Gesamtleistung von 2,1 GW endgültig stillgelegt. Damit sind bei RWE im Jahr 2025 nur noch 7 von ehemals 20 Braunkohlenkraftwerksblöcken (im Jahr 2020) in Betrieb, so der Konzern. Die Kapazität der noch in Betrieb befindlichen Braunkohlenkraftwerke liege nun bei 5,6 GW.
 

Jonas Rosenberger
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.01.2025, 13:25 Uhr

Mehr zum Thema