• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Kraftwerke - 300-MW-Block in Weisweiler stillgelegt
Quelle: RWE
KRAFTWERKE:
300-MW-Block in Weisweiler stillgelegt
RWE hat zum 1. Januar Block F des Braunkohlekraftwerks Weisweiler (300 MW) abgeschaltet. Damit setze man den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort.
 
Man setze den gesetzlichen Stilllegungspfad auf dem Weg zum Kohleausstieg weiter planmäßig um, erklärt RWE in einer Mitteilung. Das Unternehmen will den Abschied von der Kohleverstromung bis 2030 abschließen.

Block F hat seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1967 rund 150 Milliarden kWh Strom erzeugt. Das entspreche rechnerisch dem ungefähren Strombedarf aller Düsseldorfer Haushalte über 150 Jahre, so RWE.

Gemäß des gesetzlichen Stilllegungspfades sollen die beiden verbleibenden 600-MW-Blöcke am Standort Weisweiler 2028 und 2029 vom Netz gehen. Bereits zum 31. März 2024 hatte RWE fünf Braunkohlenblöcke mit einer Gesamtleistung von 2,1 GW endgültig stillgelegt. Damit sind bei RWE im Jahr 2025 nur noch 7 von ehemals 20 Braunkohlenkraftwerksblöcken (im Jahr 2020) in Betrieb, so der Konzern. Die Kapazität der noch in Betrieb befindlichen Braunkohlenkraftwerke liege nun bei 5,6 GW.
 

Jonas Rosenberger
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.01.2025, 13:25 Uhr

Mehr zum Thema