
Quelle: Shutterstock / Brian A Jackson
VERANSTALTUNG:
27 Aussteller fordern: E-world verschieben!
Zwischen dem Bundesverband der Energiemarktdienstleister und dem Messeveranstalter E-world funkt es: Eine BEMD-Arbeitsgruppe hält eine Präsenzmesse im Februar für nicht vertretbar.
Mit der E-world als Präsenzmesse im Februar 2022 finden sich 27 Unternehmen nicht ab: Sie fordern den gleichnamigen Veranstalter, namentlich die Unternehmensberatung Conenergy als deren
Co-Gesellschafter, öffentlich auf, die mitteleuropäische Leitmesse der Energiewirtschaft in Essen in den Mai zu verschieben
- ähnlich wie 2020. Die E-world hatte am 10. Dezember ausdrücklich an der herkömmlichen Form festgehalten.
Als Grund nennt der Bundesverband der Energiedienstleister (BEMD), zu dessen E-world-Arbeitsgruppe die Unternehmen gehören, in der aktuellen Pandemie-Lage sei eine Präsenzmesse "generell nicht durchführbar oder vertretbar". Gerade weil sie "unverzichtbar" sei, solle sie verschoben werden, so BEMD-Vorstandsvorsitzender Dietmar Sperfeld, Geschäftsführer von Soluvia Energy Services.
Exodus prophezeit
Der Verband prophezeit dem Veranstalter "einen geringen Besucherzuspruch". Dieser ergebe sich daraus, dass viele Konzerne, Stadtwerke, Betreiber kritischer Infrastrukturen (Kritis) und IT-Dienstleister der Energiewirtschaft aus Fürsorge für ihre Beschäftigten Messeauftritte streichen und ihren Beschäftigten Dienstreisen verbieten.
"In keinster Weise nachvollziehbar"
Offenbar kriselt es zwischen BEMD und E-world: Der Verband erklärt, seine Arbeitsgruppe samt Partnern hätten auf das Festhalten an der Präsenzmesse im Winter "mit Erstaunen" reagiert. Es überrasche, dass der Veranstalter über die in einem Aussteller-Call geäußerten Bedenken eine Woche später hinweggegangen sei und die Appelle von EnBW, SAP und weiteren Konzernen ignoriere, die Messe zu verschieben. Diesen Ideen schließe sich "ein Großteil" der BEMD-Mitglieder und -Partner an. Eine "finanziell tragbare Lösung" für alle müsse her.
Für gar "in keinster Weise nachvollziehbar" hält Steve Hopf, Marketingleiter der IT-Schmiede Wilken, ein Durchziehen der E-world. Andere Veranstalter hätten Branchenmessen "verantwortungsvoll" verschoben, der Weg der E-world sei hier "einzigartig".
Die E-world-Arbeitsgruppe des BEMD stehe geschlossen hinter dieser Position. Ihr gehören, alphabetisch geordnet, folgende Unternehmen an:
Als Grund nennt der Bundesverband der Energiedienstleister (BEMD), zu dessen E-world-Arbeitsgruppe die Unternehmen gehören, in der aktuellen Pandemie-Lage sei eine Präsenzmesse "generell nicht durchführbar oder vertretbar". Gerade weil sie "unverzichtbar" sei, solle sie verschoben werden, so BEMD-Vorstandsvorsitzender Dietmar Sperfeld, Geschäftsführer von Soluvia Energy Services.
Exodus prophezeit
Der Verband prophezeit dem Veranstalter "einen geringen Besucherzuspruch". Dieser ergebe sich daraus, dass viele Konzerne, Stadtwerke, Betreiber kritischer Infrastrukturen (Kritis) und IT-Dienstleister der Energiewirtschaft aus Fürsorge für ihre Beschäftigten Messeauftritte streichen und ihren Beschäftigten Dienstreisen verbieten.
"In keinster Weise nachvollziehbar"
Offenbar kriselt es zwischen BEMD und E-world: Der Verband erklärt, seine Arbeitsgruppe samt Partnern hätten auf das Festhalten an der Präsenzmesse im Winter "mit Erstaunen" reagiert. Es überrasche, dass der Veranstalter über die in einem Aussteller-Call geäußerten Bedenken eine Woche später hinweggegangen sei und die Appelle von EnBW, SAP und weiteren Konzernen ignoriere, die Messe zu verschieben. Diesen Ideen schließe sich "ein Großteil" der BEMD-Mitglieder und -Partner an. Eine "finanziell tragbare Lösung" für alle müsse her.
Für gar "in keinster Weise nachvollziehbar" hält Steve Hopf, Marketingleiter der IT-Schmiede Wilken, ein Durchziehen der E-world. Andere Veranstalter hätten Branchenmessen "verantwortungsvoll" verschoben, der Weg der E-world sei hier "einzigartig".
Die E-world-Arbeitsgruppe des BEMD stehe geschlossen hinter dieser Position. Ihr gehören, alphabetisch geordnet, folgende Unternehmen an:
- BTC,
- Comet,
- Cortility,
- Cronos Unternehmensberatung,
- DMS,
- EnBW,
- Enet,
- Enmore Consulting ag,
- EVE Consulting und Beteiligungsgesellschaft,
- EVU Zählwerk,
- Fichtner IT Consulting,
- Items,
- GeT AG,
- Gisa,
- Natuvion,
- Phi-Consulting,
- Prego Services,
- Regio iT,
- RKU.it,
- SAP,
- Schleupen,
- SIV AG,
- Soluvia Energy Services,
- Sprungwerk,
- Creditreform
- Voltaris
- Wilken

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 20.12.2021, 14:27 Uhr
Montag, 20.12.2021, 14:27 Uhr
Mehr zum Thema