
Quelle: Fotolia / vencav
REGENERATIVE:
2023 wird Rekordjahr für europäische PPA
Obwohl erst die ersten neuneinhalb Monate erfasst sind, gibt es jetzt schon einen Allzeitrekord bei europäischen grünen Corporate PPA. Das meldet die Plattform Re-Source.
Noch nie in einem Jahr haben sich europäische Unternehmen so viel Ökostrom-Leistung für den Eigenverbrauch in Power Purchase
Agreements (PPA) gesichert wie 2023. Das geht aus Zahlen und Einschätzungen hervor, die die PPA-Plattform Re-Source am 26. Oktober zum Auftakt der gleichnamigen Messe veröffentlichte.
Demnach gab es schon in den ersten drei Quartalen 2023 grüne Corporate-PPA-Neuabschlüsse mit einer Gesamtleistung von 7.800 MW. 60 Prozent der Nachfrage kamen von der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT/ICT, 2.000 MW), Schwerindustrie (1.800 MW) und von Telekommunikationsunternehmen (650 MW). Aber auch andere Branchen legten zu, wie Einzelhandel, Verkehr und Automotive.
2022 hatte es erstmals eine Delle bei den neuen Corporate PPA gegeben: Die Leistung war gegenüber 2021 von 7.600 MW auf 6.600 MW gesunken. Dies war auf die Marktunsicherheit im bisher teuersten Strom-Großhandelsjahr 2022 sowie die Zurückhaltung von Anbietern wegen der europäischen und nationaler Umsatzabschöpfungs-Maßnahmen zurückzuführen.
Die Messe Re-Source findet noch bis 27. Oktober in Amsterdam statt. 1.300 Teilnehmer hatten sich angemeldet, darunter 350 Unternehmen von der Nachfrageseite - auch das ein Rekord.
Demnach gab es schon in den ersten drei Quartalen 2023 grüne Corporate-PPA-Neuabschlüsse mit einer Gesamtleistung von 7.800 MW. 60 Prozent der Nachfrage kamen von der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT/ICT, 2.000 MW), Schwerindustrie (1.800 MW) und von Telekommunikationsunternehmen (650 MW). Aber auch andere Branchen legten zu, wie Einzelhandel, Verkehr und Automotive.
2022 hatte es erstmals eine Delle bei den neuen Corporate PPA gegeben: Die Leistung war gegenüber 2021 von 7.600 MW auf 6.600 MW gesunken. Dies war auf die Marktunsicherheit im bisher teuersten Strom-Großhandelsjahr 2022 sowie die Zurückhaltung von Anbietern wegen der europäischen und nationaler Umsatzabschöpfungs-Maßnahmen zurückzuführen.
Die Messe Re-Source findet noch bis 27. Oktober in Amsterdam statt. 1.300 Teilnehmer hatten sich angemeldet, darunter 350 Unternehmen von der Nachfrageseite - auch das ein Rekord.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 26.10.2023, 16:17 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023, 16:17 Uhr
Mehr zum Thema