• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Wasserstoff - 20-MW-Elektrolyseur von Sunfire in Finnland installiert
Der 20-MW-Elektrolyseur ist installiert. Nun laufen die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme an. Quelle: Sunfire
WASSERSTOFF:
20-MW-Elektrolyseur von Sunfire in Finnland installiert
Im Süden Finnlands hat der Dresdner Elektrolyseurbauer Sunfire Finnlands erste Elektrolyseanlage im Industriemaßstab installiert. In der zweiten Jahreshälfte startet die Produktion.
 
Die Anlage steht in Harjavalta im Süden Finnlands, rund 220 Kilometer nordwestlich der finnischen Hauptstadt Helsinki. Der finnische Projektentwickler P2X Solutions sieht die bevorstehende Inbetriebnahme des 20-MW-Druck-Alkali-Elektrolyseurs von Sunfire als „Meilenstein für den Aufbau des grünen Wasserstoffmarktes in Finnland“. 

Sunfire hat eigenen Angaben zufolge die Installtion nun abgeschlossen. Jetzt sind die Inbetriebnahme-Vorbereitungen für die Anlage angelaufen.Mit Strom aus lokaler Windkraft soll der Elektrolyseur ab der zweiten Hälfte dieses Jahres täglich 400 Kilogramm grünen Wasserstoff produzieren. Der Elektrolyseur ist auch für die Methanisierung konzipiert. Dabei wird erneuerbares, synthetisches Methan aus CO2 und grünem Wasserstoff erzeugt. 

Der Wasserstoff soll in verschiedene Anwendungen in der chemischen Industrie zum Einsatz kommen. Einen ersten Abnahmevertrag gibt es bereits seit vergangenen November mit dem Lebensmittelunternehmen Danisco Sweeteners, einer Tochter des US-amerikanischen Unternehmens International Flavors & Fragrances Inc. Danisco Sweeteners will in seinem Werk in Kotka, ebenfalls im Süden Finnlands, den Wasserstoff nutzen, um den CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Xylit zu reduzieren.

Die Gesamtinvestitionssumme des Elektrolyseurvorhabens geben die Projektpartner mit 70 Millionen Euro an. 36 Millionen Euro davon stellen das finnische Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung und der finnische Klimafonds bereit.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.02.2024, 12:41 Uhr

Mehr zum Thema