• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - 18-MW-Solaraufdachanlage für Metro Logistics
Die Solar-Aufdachanlage am Logistikstandort Marl. Quelle: Goodman
PHOTOVOLTAIK:
18-MW-Solaraufdachanlage für Metro Logistics
Der Projektierer Baywa Re hat zusammen mit dem Projektentwickler für Logistik- und Industrieimmobilien Goodman eine 18-MW-Solaraufdachanlage für die Metro Group installiert. 
 
Die Anlage umfasst zwei Dachflächen des Großhändlers Metro Group in Marl bei Essen − eine mit 6 MW, die andere mit 12 MW. Die Dachfläche entspricht, wie die Partner in einer Mitteilung vom 18. September bekannt geben, einer Größenordnung von etwa 14 Fußballfeldern. 43.000 Photovoltaikmodule seien verbaut worden.

„Die größte Photovoltaik-Dachanlage Deutschlands steht jetzt hier in Marl im Ruhrgebiet“, erklärte Mona Neubaur (Grüne), Landesministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, bei der offiziellen Inbetriebnahme. Günstiger, ortsnah hergestellter Strom sei für Unternehmen mittlerweile ein zentraler Standortfaktor und „für unser Land ein Schlüssel auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas“, so die stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen.

Günter Haug, COO bei Baywa Re, ergänzte: „Große Industrie- und Gewerbeimmobilienkonzerne wie Goodman spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu helfen, ihre großen Dachflächen optimal zur Erzeugung erneuerbarer Energie zu nutzen.“ 

Die Photovoltaikanlage soll vorrangig den Energiebedarf des zur Metro Group gehörenden Logistikdienstleiters Metro Logistics decken. Überschüssiger Strom soll ins Netz eingespeist werden, wie es heißt. Rein rechnerisch reicht die Produktion der PV-Anlage aus, den jährlichen Strombedarf von 5.100 Haushalten zu decken. 2021 hat sich die Metro Group zum Ziel gesetzt, ihren Geschäftsbetrieb bis 2040 vollständig klimaneutral zu haben. Als Stellschrauben zur Dekarbonisierung nennt das Unternehmen neben Photovoltaik auch die Erneuerung der Wärmeinfrastruktur, die Umstellung von Kühlsystemen auf natürliches Kühlmittel sowie die Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektromobilität. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.09.2023, 09:05 Uhr

Mehr zum Thema