• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
Enerige & Management > Kernkraft - 15 Corona-Fälle im abgeschalteten AKW
Quelle: Shutterstock/Olga Khalizeva
KERNKRAFT:
15 Corona-Fälle im abgeschalteten AKW
Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel sind 15 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Anlage bleibt bis 23. Juli geschlossen.
 
(dpa) – Das teilte das für Atomaufsicht zuständige Energieministerium mit. Die Sicherheit des Kraftwerks sei zu jedem Zeitpunkt gewährleistet, hieß es. Nach Ministeriumsangaben werden Arbeiten zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage vorläufig ausgesetzt. Nur das für die Aufrechterhaltung des sicheren Restbetriebs erforderliche Personal darf das Kraftwerk betreten.

Das Kernkraftwerk Brunsbüttel ist seit 2007 dauerhaft abgeschaltet. Ende 2018 wurde die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau erteilt.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.07.2021, 17:15 Uhr

Mehr zum Thema