• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - 14 Elektro-Gelenkbusse für Ulm und Neu-Ulm
Elektro-Gelenkbus eCitaro. Quelle Daimler Truck AG
ELEKTROFAHRZEUGE:
14 Elektro-Gelenkbusse für Ulm und Neu-Ulm
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH haben 14 neue, rein batterieelektrisch angetriebene Gelenkomnibusse bestellt. Daimler Buses erhielt den Zuschlag in dieser europaweiten  Ausschreibung.
 
Die ersten beiden Fahrzeuge sollen bereits im April kommenden Jahres auf den Straßen Ulms und Neu-Ulms unterwegs sein − zunächst in Test- und Schulungsfahrten im gesamten Liniennetz. Weitere sechs Busse sollen bis zum Ende des dritten Quartals 2024 eintreffen. Bis zum Einsatz im Regelbetrieb Ende 2024 sollen die Fahrzeuge sukzessive im gesamten SWU-Netz fahren. Das hat die Verkehrsgesellschaft der SWU, die SWU Verkehr GmbH, in einer Mitteilung vom 13. November bekanntgegeben. 

Aktuell besteht der Fuhrpark in Ulm aus 89 Bussen. Die neu bestellten Elektrobusse vom Modell „eCitaro“ sollen 14 davon ersetzen, wie ein Sprecher der Stadtwerke auf Anfrage mitteilte. Hersteller ist die Daimler Buses GmbH, die zuvor als „EvoBus GmbH“ firmierte. Es handelt sich um eine 100-prozentige Tochter von Daimler Truck mit Sitz in Stuttgart. Aufgrund der anspruchsvollen Topographie der zumeist hügeligen Stadt Ulm sollen die Busse unterwegs auch an speziell dafür ausgelegten Haltestellen über Pantographen zwischengeladen werden können. So sei ein 24-Stunden-Einsatz der Busse gewährleistet, wie der Sprecher versichert.

Die Fahrzeuge sollen ausgestattet sein mit leistungsfähigen Assistenz- und Sicherheitssystemen, etwa dem Abbiegeassistent „Sideguard Assist 2“. Dieser soll bei Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Fahrradfahrern warnen. Der „Frontguard Assist“ wiederum soll Hindernisse oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug erkennen. Für insgesamt zwei Rollstühle, Kinderwagen oder Rollatoren soll der Bus ausreichen Platz bieten, wie es weiter aus Ulm heißt. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.11.2023, 15:13 Uhr

Mehr zum Thema