• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stromspeicher - 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
Skizze des Batteriespeicherwerks Schuby. Quelle Eco Stor GmbH
STROMSPEICHER:
100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
Der deutsch-norwegische Projektentwickler „ECO STOR GmbH“ plant ein weiteres Batteriespeicherwerk in Schuby, Schleswig-Holstein. Baubeginn ist im November.
 
Das neue Batteriespeicherwerk soll über 103 MW Leistung und 238.000 kWh Speicherkapazität verfügen. Die Wahl des Standortes in der 2.600 Einwohner zählenden Gemeinde Schuby, 37 Kilometer südlich von Flensburg und in unmittelbarer Nähe zum Umspannwerke Schuby West, hat Eco Stor zusammen mit dem lokalen Projektentwickler EPW GmbH getroffen.

Etwa fünf Kilometer entfernt entsteht derzeit ebenfalls durch Eco Stor das Speicherkraftwerk Bollingstedt. Das Batteriespeicherwerk Schuby ist neben Bollingstedt (103 MW/238.000 kWh), Wengerohr (300 MW/660.000 kWh) und Förderstedt (300 MW/660.000 kWh), nun das vierte Großprojekt, das Eco Stor auf deutschem Boden realisieren wird.

Auf einem etwa zwei Fußballfelder großen Areal soll ab November dieses Jahres, ein Block vom Typ „ECO STOR ES-100C“ entstehen. Dieser besteht aus:
  • einem Anschluss an der 110-kV-Sammelschiene im Umspannwerk Schuby West,
  • 32 Containerstationen für die Wechselrichter und Transformatoren und
  • 64 Containerstationen mit modernsten Lithium-Ionen-Batterien.
Wie Eco Stor in einer Mitteilung bekannt gibt, soll der Speicher zweimal täglich Produktionsüberschüsse an Wind- und PV-Strom über das benachbarte Umspannwerk aufnehmen. Diesen erneuerbaren Strom soll es in den morgendlichen und abendlichen Spitzen der Stromnachfrage in das öffentliche Stromnetz zurückspeisen. Damit können rechnerisch rund eine halbe Million Mehrpersonen-Haushalte für jeweils zwei Stunden morgens und abends mit grünem Strom versorgt werden.

Der Stromspeicher soll in Echtzeit an die Großhandelsmärkte gekoppelt sein. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Georg Gallmetzer, kommentiert: „Stromnetze können Energie über weite Entfernungen, aber nicht über die Zeit transportieren. Dafür braucht es Speicher, die erneuerbaren Strom zwischenspeichern und in Zeiten von Dunkelheit oder Windflaute ins öffentliche Netz zurückspeisen. So könne man den Einsatz fossiler Kraftwerke weiter reduzieren, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.“
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 03.06.2024, 17:23 Uhr

Mehr zum Thema