• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - 1.200 Ladesäulen für Euronics-Kunden
Quelle: E&M
ELEKTROFAHRZEUGE:
1.200 Ladesäulen für Euronics-Kunden
Die Einkaufsgenossenschaft Euronics hat einen Rahmenvertrag mit dem Ladeinfrastukturanbieter Eliso abgeschlossen.
 
‍Der Elektronikhändler Euronics Deutschland eG und die Stuttgarter Eliso GmbH haben einen Rahmenvertrag zur Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur geschlossen. „Mit der Zusammenarbeit können die über 1.200 Euronics-Partner nun bundesweit Ladestationen auf ihren Parkplätzen errichten lassen“, teilte Eliso mit.

Euronics ist eine Einkaufsgemeinschaft für Elektrogeräte mit Sitz in Ditzingen (Baden-Württemberg). Den Mitgliedsunternehmen biete die Rahmenvereinbarung die Möglichkeit, flächendeckende Lademöglichkeiten für die Euronics-Kunden zur Verfügung zu stellen, heißt es weiter.

Eliso setzt neben den Ladesäulen auch Batterietechnik ein. Sie soll das Schnellladen gewährleisten, wenn die Stromkapazität an dem Standort gerade knapp ist. Mit dem Aufbau von Ultraschnelladern „mit integriertem Batteriespeicher kann mit bis zu 320 Kilowatt geladen werden, auch wenn das Stromnetz leistungsbegrenzt ist“, so Eliso.

Die Batterie stellt die benötigte Leistung zur Verfügung und lädt sich nach dem Ladevorgang sukzessiv wieder aus dem Stromnetz auf. „Mit Schnellladestationen auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen, können Kunden ihre Parkzeit während dem Einkauf für das Laden des eigenen E-Autos nutzen“, so das Argument von Eliso.

Eliso plant, installiert und betreibt seit 2016 Ladestationen für Elektroauto-Fahrer, „zum Beispiel beim Arbeitgeber, auf einem Kundenparkplatz oder an der Autobahn“. An öffentlichen Standorten errichtet Eliso Schnellladestationen, um diese langfristig zu betreiben und den Elektromobilisten herstellerunabhängig zur Verfügung stellen zu können.

Das Unternehmen gehört seit 2022 zu Vinci Concessions, die in Deutschland private Autobahnen errichtet, und diese wiederum zum französischen Bau- und Infrastrukturkonzern Vinci.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.04.2023, 15:19 Uhr

Mehr zum Thema