• Techem geht für Milliardenbetrag an Investorengruppe
  • Russland stemmt sich gegen Sanktionswelle
  • Streit über PV-Selbstversorgung
  • Stromerzeugung aus Kohle weltweit bis 2023
  • Preisanstieg aufgrund geringerer Erneuerbaren-Einspeisung
  • Smart Meter sind für Verbraucher eine Unbekannte
  • Elektrolyse-Stacks gehen in Hamburg in Serie
  • Wien: Digitaler Zwilling seit 30 Jahren
  • Millionendefizit in Sigmaringen
  • Wasserstoff für die Energiewende im Sauerland
Enerige & Management > Photovoltaik - 1,3 Milliarden Euro für PV- und Batterieprojekte
Quelle: Shutterstock / ME Image
PHOTOVOLTAIK:
1,3 Milliarden Euro für PV- und Batterieprojekte
Der Erneuerbaren-Projektierer Recurrent Energy hat sich eine Finanzierung über 1,3 Milliarden Euro für PV- und Batteriespeicher-Projekte auf europäischem Boden gesichert.
 
Das über Banken eingesammelte Geld will Recurrent Energy in die Entwicklung und den Bau von Photovoltaik-Anlagen sowie Batteriespeicher stecken − in Spanien, Italien, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und auch Deutschland. Zu Beginn liegt der Fokus, wie das Unternehmen in einer Mitteilung vom 23. Mai bekannt gab, auf der Installation von 1.000 MW Photovoltaik in Spanien und dem Vereinigten Königreich.

Recurrent Energy hat seinen Sitz in Guelph im Südosten Ontarios (Kanada), es handelt sich um eine Tochtergesellschaft des Solarmodulherstellers Canadian Solar, der seine Produktion überwiegend in der Volksrepublik China abwickelt. Recurrent Energy verfügt eigenen Angaben nach über eine weltweite Projektentwicklungspipeline von 26.000 MW Photovoltaik und 56 Millionen kWh Batteriespeicher.

Laut dem Unternehmen ist die grüne Anlage angelegt auf eine Laufzeit von drei Jahren und ist optional verlängerbar. Zum Start liegt das Volumen, wie es weiter heißt, bei 674 Millionen Euro. Es lässt sich auf bis zu 1,3 Milliarden Euro aufstocken. Die Vereinbarung schließt die Finanzierung sowohl für fertig entwickelte als auch für frühphasige Projekte mit ein und ermöglicht die Aufnahme von Krediten sowohl in Euro als auch in britischen Pfund.

Zu den Geldgebern gehören zwei niederländische Banken: die Banco Santander CIB als globale Koordinatorin der Vereinbarung und die ING Bank als Emissionsbank. Weitere beteiligte Banken sind ABN AMRO Bank (Niederlande), Banco Sabadell (Spanien), Rabobank Frankfurt, HSBC, National Westminster Bank (beide Vereinigtes Königreich), Intesa Sanpaolo (Italien) und die Norddeutsche Landesbank.

 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 24.05.2024, 12:57 Uhr

Mehr zum Thema