• Agri-PV geht auch ohne Subventionen
  • Hellbrise drückt Notierungen am Strommarkt
  • Badenova verklagt Naturenergie im Konzessionsstreit
  • Deutschlands LNG-Terminals laufen auf Sparflamme
  • Stadtwerke-Rückkauf nimmt weiter Hürde
  • Chef der Energie AG Oberösterreich will energiepolitisch „aufrüsten“
  • N-Ergie mit weniger Gewinn
  • SMA und PPC machen Bestandsanlagen steuerbar
  • Einheitlicher Strompreis gefährdet den Industriestandort Deutschland
  • Netzagentur verzahnt Planung bis 2045 für Strom und Wasserstoff
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Total Energies eröffnet ersten Deutschlandnetz-Standort
Ladehub in Waren (Müritz). Quelle: Total Energies
ELEKTROFAHRZEUGE:
Total Energies eröffnet ersten Deutschlandnetz-Standort
Total Energies hat in Waren (Müritz) in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Schnelllade-Hub eröffnet.
 
Acht Ladepunkte können am Naturerlebniszentrum „Müritzeum“ in Waren ab sofort mit einer Leistung von bis zu 200 kW genutzt werden. Ende des Monats soll in Rostock der nächste Deutschlandnetz-Ladehub von „TotalEnergies“ in Betrieb gehen. Das Unternehmen hat bei der Ausschreibung des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) zum Deutschlandnetz den Zuschlag für drei Regionallose erhalten und übernimmt damit die Installation und den Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten für Elektroautos an 134 Standorten in Ost-, Mittel- und Westdeutschland.

2024 folgte der Zuschlag für weitere 166 Schnellladepunkte an 33 unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Autobahn. Wie das Unternehmen mitteilt, werden die Ladehubs „ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt“.

Im Rahmen des Deutschlandnetzes entstehen in ländlichen Regionen, in Städten sowie an unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos an mehr als 1.000 Standorten. Das Programm ist mit rund 2,3 Milliarden Euro das größte Finanzierungsprogramm des BMDV im Bereich der Ladeinfrastruktur.

Total Energies betreibt in Deutschland auch weitere Projekte auf eigenen Grundstücken sowie an Partner-Standorten wie Supermärkten oder Einkaufszentren. Aktuell betreibt das Unternehmen in Deutschland eigenen Angaben zufolge ein Netz von mehr als 6.000 Ladepunkten für Elektroautofahrer.
 

Jonas Rosenberger
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 18.09.2024, 08:55 Uhr

Mehr zum Thema