• Bundesregierung löscht CO2-Zertifikate von Kohlekraftwerken
  • Regierung evaluiert energiepolitische Förderungen
  • Kryptowährung: Erneuerbaren-Strom
  • Neue Allianz fordert klare Regeln für Wasserstoffmarkt
  • Durchschnittlicher Heizölpreis in Deutschland
  • Verhaltener Handel vor Trump-Ankündigungen
  • Neuer Posten für Heike Heim
  • Potenzial von Stromautos bei Engpässen im Netz nachgewiesen
  • Solider Gewinn und viel zu investieren
  • Wärme aus dem Abwasserkanal
Enerige & Management > Gastbeitrag - Seit 10 Jahren: kluge Köpfe für die Energiewende
Quelle: E&M
GASTBEITRAG:
Seit 10 Jahren: kluge Köpfe für die Energiewende
Das Reutlinger Energiezentrums für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) an der Hochschule Reutlingen feiert Geburtstag. *Prof. Dr. Sabine Löbbe erläutert das Konzept. 
 
„Wir bilden kluge Köpfe für die Energiewende aus“. Das war das Motto, mit dem die Hochschule Reutlingen vor über 10 Jahren die Karl Schlecht Stiftung (KSG) in Aichtal für die Unterstützung der Gründung des Reutlinger Energiezentrums für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) gewann. Mit der Idee, Wirtschaftsingenieure im Master zum Thema „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ (DEE) auszubilden, waren Stifter und Hochschule zum richtigen Zeitpunkt losgelaufen – wie der Erfolg zeigt.

Das REZ lehrt und forscht zu Lösungen und Geschäftsmodellen im Bereich Energie-, Ressourceneffizienz, Dezentralisierung und Sektorenkopplung. Dazu gehören dezentrale Kraftwerkstechnik, KWK, Wärme-, Stromspeicher, E-Mobilität, Mikronetze, elektrische Antriebe, Energie- & Materialeffizienz, Distributed ledger Technologien, Virtuelle Kraftwerke, Wasserstoff, Akzeptanz und Nachfrageverhalten Prosumer-, Community-Lösungen, Unternehmertum, Innovation und Klimaneutralität.

In kleinen Gruppen und in enger Partnerschaft mit Unternehmen, in modernen Laboren, mit KI und VR-Anwendungen zu arbeiten, ein Auslandssemester einzulegen – das macht unseren Masterstudiengang mit anschließender Promotionsmöglichkeit aus.

Wie Mona Keller, Bereichsleiterin des Reutlinger Netzbetreibers Fairnetz GmbH, Mitglied des REZ-Beirats und DEE-Alumna sagt: „Das Masterprogramm hat mein elektrotechnisches Fachwissen aus meinem Bachelor um energiewirtschaftliche, rechtliche und politische Perspektiven erweitert. Gerade diese Kombination aus technischem Know-How und betriebswirtschaftlichen Methodiken bedarf es, um auf strategischen Positionen Handlungsempfehlungen ableiten und Entscheidungen treffen zu können.“

11 Professoren und Professorinnen lehren und forschen im REZ. Drei der vielen Forschungsprojekte seien hier herausgehoben:
  • Dezentrale Energie: das Virtuelle Kraftwerk „Demonstrator VK Neckar-Alb“
  • Energieeffizienz / Klima-Transformation: das Reallabor „Klima-RT-LAB, in dem die Transformation des Konzerns Stadt Reutlingen hin zur Klimaneutralität erforscht und umgesetzt wird – um gleichzeitig das Forschungsformat „Reallabor“ zu testen
  • Wasserstoff: das Projekt “Flexible interoperable Wasserstofflogistik“ (H2FLEX), in dem ein in der Praxis umsetzbares dezentrales Konzept zur Speicherung, Verteilung und Nutzung zur Sektorkopplung von dezentral erzeugtem grünem Wasserstoff erforscht wird
 
Was haben wir in den 10 Jahren gelernt? Was braucht es, um sozusagen als „Lehr- und Forschungs-Start up“ in einer Hochschule erfolgreich zu sein?
Wir sind unseren Enablern – allen voran der Hochschule Reutlingen und den Stiftern – sehr für ihre Unterstützung dankbar – sei es Infrastruktur, substanzielle finanzielle Mittel oder aktives Fördern und Fordern. 
 
Zur Vollansicht auf die Grafik klicken

Wichtig ist die vertrauensvolle Kooperation mit Wissenschaft und Praxis. Um Prof. Dr. Alexander Sauer, Direktor des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zu zitieren: „Seit Jahren arbeiten wir im Bereich Energieeffizienz zusammen und ergänzen uns technisch und sozialwissenschaftlich sehr gut.“

Schließlich ist der Auf- und Ausbau eines solchen Lehr- und Forschungszentrums auch immer eine Team-Leistung – von interdisziplinär arbeitenden Kolleg:Innen. Die Vernetzung mit Wirtschaft und Wissenschaft gelingt auch über unseren Beirat, der das REZ mit Rat, Tat und Netzwerken unterstützt. Hier geht unser Dank stellvertretend an Herrn Prof. h.c. Dr. Frank Höpner, Engie Deutschland AG.
 
Am 6. Mai 2025 feiern wir in Reutlingen unser 10-jähriges des REZ gemeinsam mit unserem Medienpartner Energie & Management. Prof. Dr. Anke Weidlich, Professorin für Technologien der Energieverteilung am INATECH, Universität Freiburg und Prof. Dr. Markus Hölzle, Mitglied des Vorstands des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) werden erläutern, was die Zukunft Dezentraler Energiesysteme und Energieeffizienz sein wird. Lernen Sie unsere Leuchtturm-Projekte des REZ kennen. 

Die Laudatio hält Landeswissenschaftsministerin Petra Olschowski, zudem gibt es eine Podiumsdiskussion mit Alumni und unserem REZ-Beiratsvorsitzenden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der REZ-Webseite .

*Prof. Dr. Sabine Löbbe ist Professorin an der Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen und Präsidiumsbeauftragte Nachhaltigkeit und Klimaschutz

 
Prof. Dr Sabine Löbbe
Quelle: REZ

 
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.04.2025, 10:39 Uhr

Mehr zum Thema