• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
DIENSTAG  11.02.2025
PPA:

Flexpower und Enmacc digitalisieren langfristige Stromlieferverträge

Flexpower und Enmacc wollen einen liquiden Markt für standardisierte PPA schaffen. Die digitale Handelsplattform von Enmacc soll die Abwicklung und den Handel erleichtern.
mehr
KERNKRAFT:

Söder will alte deutsche Atommeiler reaktivieren

Kurz vor der Wahl kommt aus Bayern eine in ihrer Klarheit überraschende Forderung zur Kernenergie. Es geht dabei auch um das Ende eines parteiübergreifenden deutschen Konsens.
mehr
ERDGASFAHRZEUGE:

Übernahme der letzten CNG-Tankstelle in Bonn gescheitert

Den 20. Geburtstag erlebt sie nicht mehr: Bonns letzte Erdgas-Zapfstelle ist außer Betrieb. Die örtlichen Stadtwerke haken das Geschäft mit dem Treibstoff ab, eine Übernahme scheiterte.
mehr
SMART METER:

Octopus Energy lässt sich Smart Meter finanzieren

Octopus Energy ist eine strategische Partnerschaft mit dem Infrastruktur-Dienstleister Calisen eingegangen und erweitert sein Geschäftsmodell.
mehr
STROMSPEICHER:

Großspeicher-Test soll Kooperation von Uniper und Stabl besiegeln

Uniper erwägt eine strategische Kooperation mit dem Batteriespeicher-Entwickler Stabl Energy. Gelingt ein Forschungsprojekt, könnten eine Dekade lang Aufträge an die Münchener gehen.
mehr
E-WORLD 2025:

"Überbürokratisierung" behindert Elektrolyseur-Hochlauf

Wann darf Wasserstoff gewinnerhaltend als „grün“ verkauft werden? „Überzogene“ EU-Vorgaben behindern die Beschaffung von Ökostrom für die Elektrolyse, meinen zwei Projektierer.
mehr
WASSERSTOFF:

Dänemark fördert Pipeline nach Deutschland bis 2030

Dänemark hat sich in einer breiten politischen Einigung auf den Bau einer Wasserstoffpipeline vom Hafen Esbjerg bis zur deutschen Grenze verständigt. 2030 soll diese fertig sein.
mehr
E-WORLD 2025:

Eine Branche wartet auf Antworten

Die Pressekonferenz zur Eröffnung der 24. E-world stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Forderungen gibt es viele.
mehr
PERSONALIE:

MVV gibt nächste Änderung im Management bekannt

Der Umbau der Führungsspitze bei MVV Energie geht weiter. Den vorzeitigen Abschied von Vertriebschef Ralf Klöpfer hat der Mannheimer Kommunalversorger jetzt bekanntgegeben.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Neue Firma für PV-Reinigung gegründet

Die PV-Reinigungsunternehmen Sun-X und Sunbrush haben das Joint Venture Suntex gegründet. Damit wollen sie den Reinigungsroboter Sunbotics gezielter vermarkten.
mehr
E-WORLD 2025:

Kehler fordert Änderung beim Mechanismus für Gasspeicherung

Händler wetten gegen den deutschen Speichermarkt − das führt zu ungewöhnlichen Phänomenen. Möglich machen das auch die Vorgaben der Bundesregierung.
mehr
UNTERNEHMEN:

Vinci Energies kauft Messtechnik-Spezialisten

Der französische Energietechnik-Konzern Vinci Energies hat die TEHA Technology Group übernommen, einen Mess- und Regeltechnikspezialisten. 
mehr
FINANZIERUNG:

Axpo sichert langfristige Mittel

Axpo hat die unbesicherte Kreditlinie von 7 Milliarden Euro um ein Jahr bis Februar 2028 verlängert. Die Finanzierung soll Investitionen in die Energiewende unterstützen.
mehr
STROMNETZ:

Kisters erreicht Meilenstein beim Steuern

Der IT-Dienstleister und Softwarehersteller Kisters hat unter anderem gemeinsam mit den Stadtwerken Trier die komplette Steuerungskette zu §14a EnWG erfolgreich getestet.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Knüpfen am schwarzfallfesten Netz

Bis Ende des Jahres soll ein bundesweites 450-MHz-Netz in Deutschland stehen. Der Aufbau kommt voran, aber die Energiewirtschaft hat damit Neuland betreten.
mehr
STUDIEN:

Umfrage: Netzausbau wichtiger als Klimageld

Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wollte die Ampel-Koalition als Klimageld an die Bevölkerung zurückzahlen. Glaubt man einer Umfrage, sähe die das Geld woanders besser aufhoben.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Exportpreis für LNG aus den USA

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MONTAG  10.02.2025
E-WORLD 2025:

RWE schließt Rückkehr zur Braunkohle aus

EnBW und RWE setzen nicht auf eine Renaissance der Atomkraft – das bekräftigten deren Chefs auf einem Podium. RWE bekennt sich gegen die Braunkohle.
mehr
zurück
163-180 von 5190
weiter