• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
DONNERSTAG  13.02.2025
PERSONALIE:

Enpal-Mitgründer Viktor Wingert wird neuer CFO

Enpal hat Viktor Wingert zum neuen CFO ernannt. Der Mitgründer leitete bislang als Chief Investment Officer das Refinanzierungsgeschäft. Sein Vorgänger wechselt in den Beirat.
mehr
PERSONALIE:

Georg Weyrich übernimmt im Herbst die Stadtwerke Speyer

Neuer Chef für 350 Mitarbeitende: Bei den Stadtwerken Speyer übernimmt im Herbst Georg Weyrich die Geschäftsführung. Sein Vorgänger geht in den Ruhestand.
mehr
BILANZ:

Thyssenkrupp Nucera steigert Umsatz und Ebit im ersten Quartal

Thyssenkrupp Nucera hat im ersten Quartal 2024/2025 Umsatz und Ebit gesteigert. Der Anbieter von Elektrolyseuren profitierte von seinem Projektmix und einer optimierten Kostenstruktur.
mehr
UNTERNEHMEN:

Volkwagen schließt Lieferverträge mit Axpo

Die VW Kraftwerks GmbH und die Schweizer Axpo haben einen Langzeitlieferverträge über Herkunftsnachweise (HKN) geschlossen. 
mehr
TECHNIK:

Leistungsstärkere Stromaggregate von Rolls-Royce

Der Motorenhersteller Rolls-Royce bringt um bis zu 40 Prozent leistungsgesteigerte Stromaggregate der mtu-Baureihe 1600 für die Energieversorgung auf den Markt.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Speicher als wirtschaftliche Chancen für Unternehmen

Großspeicher entlasten Netze, optimieren den Eigenverbrauch und bieten wirtschaftliche Chancen für Unternehmen. Warum strategische Planung und Standortwahl entscheidend sind.
mehr
E-WORLD 2025:

Wo die Energiewirtschaft künstlich intelligent wird

Stromhandel, Differenzzeitreihen-Prognose, operativer Netzbetrieb: KI-gestützte Lösungen gibt es schon für viele Bereiche der Energiewirtschaft. Ein Blick auf den Anfang der Zukunft.
mehr
WÄRMEWENDE:

Öko-Institut befürchtet soziale Risiken bei hoher CO2-Bepreisung

Eine Studie des Öko-Instituts und des Paritätischen Verbands zeigt, dass ein CO2-Preis von 524 Euro/Tonne die Heizkosten massiv steigen lässt und Heizen für viele unerschwinglich macht.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

LNG-Terminals in Europa 2024

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MITTWOCH  12.02.2025
SMART METER:

Kontroverse um optionalen Smart-Meter-Einbau

Hohe Preise von grundzuständigen Messstellenbetreibern für den optionalen Einbau intelligenter Messsysteme sind den Mitgliedern der Smart-Meter-Initiative ein Dorn im Auge.
mehr
MARKTKOMMENTAR:

Schwächere Erneuerbaren-Prognose hebt Strompreis

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
MARKTKOMMENTAR:

Gaspreise legen am Mittwoch Verschnaufpause ein

Die europäischen Gaspreise zeigten sich am Mittwoch schwächer, nachdem es in den vergangenen Tagen aufwärts gegangen war und der höchste Stand seit zwei Jahren erreicht wurde.
mehr
E-WORLD 2025:

Stromhändler fordern erneut Erhalt der deutschen Preiszone

Eine Auftrennung des Marktes in Nord- und Süd würde die Handelsliquidität senken und berge die Gefahr stark schwankender Strompreise, warnte der Verband Efet auf der Messe in Essen.
mehr
E-WORLD 2025:

"Ich frage mich: Wo ist da die Gaskrise?"

Die Gashändler bleiben unzufrieden mit den Vorschriften, zu welchen Terminen die Gasspeicher wie voll sein müssen.
mehr
E-WORLD 2025:

Statkraft lobt die Ampel

Bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen habe es unter der Ampelkoalition große Fortschritte gegeben, hieß es vonseiten des Energiekonzerns Statkraft auf der E-world.
mehr
E-WORLD 2025:

Wilken mit neuer Marke und hohem Anspruch

Künftig will der Software-Anbieter Wilken seine Kunden noch stärker in die Lage versetzen, ohne große Aufwendungen zu wachsen.
mehr
GEOTHERMIE:

Ein stilles Jahr lang Zeit für die Schatzsuche in Münsters Tiefe

Münster sucht heiße Thermalwasser in der Tiefe. Schritt für Schritt bewegen die Stadtwerke sich auf das erste Geothermie-Kraftwerk in NRW zu.
mehr
STUDIEN:

Neues Finanzierungsmodell für Wind- und Solarausbau

Der Denkfabrik Agora Energiewende schwebt ein neuer Rechtsrahmen für Investitionen in Wind- und Solaranlagen vor.
mehr
zurück
127-144 von 5190
weiter