Energie-Archiv - Dezember 2019
Nachricht 201 - 300
- EVN macht im Vertriebsgeschäft Verlust
- Fünf Forderungen an die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
- Europa soll klimaneutral werden
- Kölner Verkehrsbetriebe setzen auf Elektrobusse
- Neue Personalvorständin bei Avacon
- Win-Win-Rhetorik
- Versicherungskammer Bayern steigt bei EE-Projektierer ein
- Opal sucht neuen Geschäftsführer
- Künstliche Intelligenz für Schwungradspeicher
- Stadtwerke Münster sind jetzt klimaneutral
- Envelio sammelt Millionen ein
- Erste Erfolge für Bochumer Grünstrom-Offensive
- Nordwesten will bei Wasserstoff vorangehen
- Netzbetreiber als Prozessbeschleuniger
- Gas: Preise wieder auf Talfahrt
- Strom: Spot verbilligt sich weiter
- Neuzulassungen von Batterieelektroautos
- Bund und Länder erzielen Durchbruch bei Klima-Vermittlung
- Forschungsergebnisse pragmatisch umsetzen
- "Jede grüne Kilowattstunde zählt"
- Schnell Strom tanken bei Shell
- Agora Verkehrswende sieht E-Mobile als klimafreundlichste Alternative
- Stadtwerke Rheine bauen Führungsebene um
- Stadtwerke Dortmund haben jetzt einen Finanzvorstand
- Hoffen auf den nächsten Klimagipfel
- Schwäbisch Hall mit neuer Abrechnungssoftware
- Erstes Reallabor der Energiewende erhält Förderung
- Kernkraftwerk Philippsburg bereitet sich auf endgültige Abschaltung vor
- Extra-Energie-Kunden bekommen Geld zurück
- Stadtwerke Osnabrück passen Preise an
- SPD will höheren Mieterstromzuschlag
- VNG verkauft slowakische Fernwärmetochter
- Innogy-Manager Günther gibt Auskunft über Anschlag
- Kommunaler Verbund kauft Solarpark
- Gas: Preise ziehen teilweise etwas an
- Strom: Milde Temperaturen sorgen für niedrigen Spot
- Weltweiter Erdgasverbrauch bis 2018
- Saarlands Windtechnik für die Welt
- Deutsche Bank hält Green Deal für Mogelpackung
- Gas-Erlöse steigen im Schnitt um 1,8 %
- Neues Institut für Geothermie
- Chatbot für Schweizer Versorger
- Netze BW baut neuen Geschäftsbereich auf
- Verbraucher zeigen wenig Interesse an Heimautomatisierung
- 2019 ist fast so warm wie Rekordjahr 2016
- Ein Anfang, mehr nicht
- Zeit der PPA-Theorie ist vorbei
- Thermische Kraftwerke "marktbasiert" absichern
- Neuer Fünf-Jahres-Vertrag für Sven Becker
- EU legt Kriterien für grüne Investments fest
- Ausschreibung für iKWK erstmals überzeichnet
- Stadtwerke Lübeck stellen Führungsspitze neu auf
- Deutschland ruft wegen Opal den EuGH an
- Kohlestrom ist auf dem Rückzug
- Grüne Energie für DFB-Neubau
- Neuer Anlauf in Kiel für Windkraft-Regionalpläne
- Gas: Preise ziehen wieder an
- Strom: Vorübergehender Preisauftrieb
- Neubedarf an Ladestationen in Großstädten
- "Die Wasserstofftauglichkeit von Erdgasleitungen wird untersucht"
- Flowerpower fürs Blütenviertel
- Neuer Kabelmesswagen bei den Stadtwerken Meerbusch
- Daimler und BMW sehen Mobilitäts-Joint-Venture positiv
- 47 neue Elektrobusse für Mecklenburg-Vorpommern
- Deutsche Energieeffizienzstrategie bis 2050 verabschiedet
- Hessen bei Erneuerbaren auf Rekordkurs
- NRW will mehr grüne Energien
- Regelreserve mit Smart Meter Gateway möglich
- Trassenkorridor für 2. Abschnitt der "Südostlink" festgelegt
- Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Klimapaket
- Neue Führung für Zeppelin Power Systems
- Verdichter verbessern Gastransport in Süddeutschland
- Neue Führung für europäische Regulierungsbehörde
- Lekker Energie baut Kundenportfolio aus
- Strom: Mehr Wind prognostiziert
- Gas: Markt weiter volatil
- Strompreise an Ladesäulen für Elektroautos
- Geplatzte Träume
- Halbherzige CO2-Bepreisung
- Starker Umsatzanstieg in der Energiebranche
- Bund kompensiert Dienstreisen mit 1,7 Mio. Euro
- Thyssengas verlängert mit Gößmann
- Innovation stärkster Hebel für mehr Klimaschutz
- Ausbaubremse Ausschreibungen
- US-Sanktionen gegen europäische Pipelines in Kraft
- Umfrage: E-Autos vor allem in der Stadt beliebt
- Mehr Effizienz-Netzwerke nach 2020
- Südweststrom nimmt neuen Gesellschafter auf
- Erfolgreiche Energiewirtschaft
- Offizieller Startschuss für Smart Meter Rollout erst 2020
- Stadtwerke behalten Konzession in München
- Bundestag akzeptiert Ergebnis des Vermittlungsausschusses
- Gas-Union mit neuem Angebot für kleinere Stadtwerke
- Bundeskartellamt: RWE nahe an der Beherrschungsschwelle
- Stadtwerke Essen übernehmen Lorawan-Netz
- Gas: Der Markt tritt auf der Stelle
- Strom: Day Ahead geht weiter nach unten
- Selbstversorgung Deutschlands mit ausgewählten Primärenergierohstoffen
- Wenn der Rasen mit Prozesswärme beheizt wird
- Noch keine Annäherung in Sachen Green Deal