Energie-Archiv - Januar 2016
Nachricht 1 - 100
- Pariser Tagebuch: 13 Tage bis zum Klimavertrag
- Anzengruber: "Die Preiszonentrennung löst das Problem nicht"
- Dorando verstärkt Neander Energie
- Uniper geht offiziell an den Start
- Stadtwerke Kulmbach und Bayernwerk kooperieren
- Wetter: Geteilt
- Deutsche Kohlekraftwerke mit hohem Quecksilber-Ausstoß
- Smart am See
- Experten rechnen mit weltweitem Rekordzubau für 2015
- Strom: Uneinheitlich
- Gas: Steigender Prompt
- Vattenfall: Quecksilber-Grenzwert für 2019 wird bereits eingehalten
- Schleupen: Jahr der Entscheidung
- Russland senkt Gaspreis für Ukraine
- PV-Zubau schwächelt weiter
- CEZ will deutsche Windparks kaufen
- Spanischer Erdgasverbrauch steigt um 5 %
- Alarm wegen Fessenheim und anderer Schrottmeiler
- Direktvermarktung ab 100 kWp Pflicht
- Wetter: Umschwung
- Eigene Regulierungsbehörde für Mecklenburg-Vorpommern
- Erneuerbare kommen im Norden weiter voran
- Gute Zensuren für Energieversorger
- Neues Rekordhoch bei Windstromerzeugung
- Handelsvolumen Epex Spot/APX Dezember 2015
- Handelsvolumen EEX Dezember 2015
- Strom: Blick nach oben
- Gas: Anhaltend aufwärts
- Förderung für Klimaschutz in Gewerbegebieten
- Feiertag Hl. Drei Könige
- Mit lokalen Märkten gegen lokale Engpässe
- Jaletzky neuer Eurosolar-Geschäftsführer
- 2 Mrd. Euro Entlastung bei Strom- und Energiesteuer für Industrie
- Volksbegehren gegen Windparks in Brandenburg startet
- Rosenheimer Vergaser läuft in Südtirol
- Neue Service-Plattform für Stadtwerke
- Wetter: Kältewelle
- Klingen neuer Geschäftsführer bei Steag New Energies
- Gasag unterstützt Start-ups
- Energiewende interaktiv
- Bundesrat will Bioenergien unterstützen
- Ökostromanteil auf Rekordniveau
- Gas: Schwacher Handelsstart
- Zuschlagswert bei PV-Ausschreibung sinkt
- Strom: Uneinheitlich
- Handen führt VNG-Geschäft in Polen
- Gisa: Plattform für den Energiemarkt
- "Man kann noch nicht von marktnahen Produkten sprechen"
- RWE trennt sich von britischem Kohlekraftwerk
- Kapital für neue Offshore-Windparks vorhanden
- Wetter: Große Unsicherheiten beim Wind
- REWE verbessert Energiemanagement
- RWE kooperiert mit Immobilienkonzern
- Türkei sucht nach neuen Gasquellen
- Europäischer Biogasmarkt wächst
- Smart Meter schneller einführen
- Anklage wegen CO2-Steuerbetrug terminiert
- OGE baut Gastransportleistung aus
- Strom: Im Trend
- Gas: Leichter Wochenausklang
- Freigeschwommen
- 600 Millionen Kilowattstunden als Ziel
- Brüssel nimmt Drax unter die Lupe
- Finanzvorstand verlässt Nordex
- Mehr Wettbewerb bei abschaltbaren Lasten
- Flasbarth als UNEP-Chef im Gespräch
- Windkraft an Land dominiert weiterhin Direktvermarktung
- EU-Fahrplan für Energiepolitik
- Hildegard Müller geht zu RWE
- Agora: Eckpunkte und Runder Tisch für Kohleausstieg
- HammGas erhält Bohrerlaubnis
- Wetter: Kalt und wenig Wind
- Spanien verbraucht wieder mehr Strom
- Windenergie muss Schleswig-Holstein stärken
- Klimaschutz stärker in den politischen Fokus
- Speichertest mit Wasserstoff erfolgreich
- Strom: Tauchstation
- Gas: Temperaturen beflügeln
- Cortility: Hilfe fürs Tagesgeschäft
- Maximale Flexibilität durch die optimale "Mannschaft"
- Optimierter Netzausbau mit Spitzenkappung möglich
- Wetter: Winterlich
- KWK-Index steigt leicht an
- Gabriel informiert Länder über EEG-Entwurf
- Widerstand gegen polnische Braunkohle-Pläne
- Trianel-Kooperation kauft Solarpark
- Studie schlägt Maßnahmen zur Harmonisierung vor
- Wirbel um Vattenfalls Braunkohleverkauf
- Strom: Weitere Verluste
- Gas: Ölpreis drückt
- Stadtwerke Leipzig unter neuer Marke
- Erneute Forderung nach Ökostromgesetz-Novelle
- Rechteck: Neues vom Kartellschadensersatz
- Weiter Diskussionen um Nord Stream II
- Hendricks' Fragen an Belgien
- Wirtschaftsrat stärkt Erneuerbare
- EEG-Konto schließt mit hohem Plus
- BayWa übernimmt Windprojekte von juwi
- Wetter: Kälte-Intermezzo
- Minderjahn übernimmt VIK-Geschäftsführung