Energie-Archiv - April 2013
Nachricht 101 - 200
- Danpower liefert Energie für Rotorblätter
- Windverband-Chef Albers gibt das Zepter ab
- EWE-Netz soll kommunaler werden
- Prisma informiert über Auktionsentwicklung
- Henkel verstärkt Team Consult
- Bioenergie in den Bundesländern
- Asmuth: "Wir werden regionaler"
- Greenpeace prangert Kohlefilz an
- Stadtwerke München verdienen mehr
- In den Startlöchern
- Voith modernisiert Wasserkraftwerk am Rhein
- Strom: Sonnige Aussichten
- Gasmotor-Premiere in Rosenheim
- Gas: Preiseanstieg bereitet kein Kopfzerbrechen
- Pilarsky-Grosch neue BWE-Präsidentin
- Vorsicht vor Stolpersteinen
- Das Mammut eingespannt
- Gateway-Test erfolgreich
- Römer neues Vorstandsmitglied in Rostock
- Die Hoffnung vom globalen CO2-Markt
- Bundesverband Windenergie mit neuer Führungsspitze
- Flexstrom ist pleite
- Finanzministerium gibt Steuerrückerstattung frei
- Kohleerzeugung im ersten Quartal 2013 gestiegen
- Schneller Blick auf die Kunden
- Enercon legt ein Rekordjahr hin
- Umweltminister machen Druck auf EU-Parlament
- Nicht nur für Großinvestoren
- Strom: Spot unter Druck
- EU-Experten nach Sofia
- Gas: Weiterhin enstpannt
- Gas: Zeit der Aufreger
- CO2: Nervosität vor dem Backloading-Votum
- Strom: Wirbel um Erzeugungsprognosen
- Im Kreuzfeuer
- Brinkmann: "Der Blick auf die Spreads ist schon ernüchternd"
- Bundestagswahl: SPD will Energiewende zum Erfolg führen
- RWE verkauft Nabucco-Beteiligung
- Hannover prämiert Effizienz
- Energiewende: Leuchtturm oder Laterne?
- Badisches Energiewende-Netzwerk
- Energiemanager für die Hauptstadt
- Mit Gas aus eigener Quelle
- GE stützt britisches Stromnetz mit Batteriespeichern
- Strom: Gemischte Datenlage
- CO2-Markt blickt gespannt nach Brüssel
- Gas: Laues Lüftchen am Wochenanfang
- Erfahrungen aus der mobilen Anwendung
- CER-Ausschüttung: Eon profitiert von Industriegasprojekt in China
- Schussental mit Rekordabsatz
- Unterstützung beim Herkunftsnachweisregister
- Neuer Chef für Stadtwerke Celle
- EU-Parlament lehnt Backloading ab
- KfW soll Klimafonds unter die Arme greifen
- Erstes Gesetz gegen Fracking
- Ein mit Spezialwissen jonglierender Generalist
- Schein und Sein der dezentralen Kapazitätsmärkte
- Beim Klimaschutz demontiert sich Europa selbst
- EU-Parlament beerdigt Backloading-Pläne
- Emissionshandel für Flugverkehr verschoben
- Strom: Von CO2 auf Talfahrt geschickt
- Schweizer Investor übernimmt Flexgas
- Gas: Zwischen Entspannung und gespannter Erwartung
- Wie viel Kooperation ist nötig?
- Berliner Tagebuch: Wer bezahlt wofür - und wen?
- Keine Angst vor Portfoliobeschaffung
- Ausbau nicht als Selbstzweck
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 16/2013
- Neue Wege für Wind- und Sonnenstrom
- Brandt: "Gebrauchte Windturbinen sind in vielen Fällen rentabler"
- E-Control fordert neues Ökostrom-Fördersystem
- Die Wärmepumpe wird smart
- Nach EU-Votum ruht Hoffnung auf Mitgliedsstaaten
- Erdgasimporte Anfang des Jahres rückläufig
- Nicht mit dem Kopf durch die Wand
- Spion in der Heizung
- Naturstrom baut Umsatz aus
- Prognose 2013: Weltweiter Windmarkt bricht ein
- Gesetzentwurf zum Fracking wird modifiziert
- Strom: Weiter nach unten
- Gas: Tote Hose im Markt
- Enel entdeckt beim Ökostrom-Ausbau neue Regionen
- Energie- und Klimafonds weiter im Minus
- Solarworld schwer angeschlagen
- Weißer neuer Chef der Stadtwerke Arnsberg
- Verbund will weiter wachsen
- Schweiz wird zum Strom-Exporteur
- Die Energieeffizienz systematisch gesteigert
- Fatale Schwerfälligkeit
- Kommentar: Noch kein Warnsignal
- Thüringer Versorger streicht Eon aus dem Namen
- Riechel neuer DVGW-Vizepräsident
- VKU-Wahlprüfsteine
- Studie: Fracking-Beben ungefährlich
- Razzia bei EnBW
- Strom: Leichtes Plus
- Förderprogramm für Solarstrom-Speicher startet im Mai
- RWE verordnet sich Sparkurs
- Führungswechsel bei Stuttgarter GVS
- Gas: Noch etwas Luft nach unten