E&M ENERGIEFUNK - der Podcast für die Energiewirtschaft


Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.


Leere Kassen bremsen Windkraftausbau auf See - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Auf der Windforce-Conference 2023 in Bremerhaven wurden die ambitionierten Pläne für den Ausbau der Windkraft in der Nordsee diskutiert. Trotz eines geplanten Zubaus von 8.800 MW neuer Windkraftleistung auf See in diesem Jahr allein in Deutschland, stehen die Branche vor Herausforderungen. Es fehlen finanzielle Mittel, Schiffe und Produktionskapazitäten, um die Ziele zu erreichen. Die meist mittelständischen Unternehmen haben Schwierigkeiten, ausreichende Kredite von ihren Banken zu erhalten. Darüber hinaus wird es einige Jahre dauern, die Häfen zu verbessern und die Produktionskapazitäten auszubauen. Trotz dieser Herausforderungen ist die Branche bereit, die notwendigen Anstrengungen zu unternehmen und hofft auf politische Unterstützung.

Gasmangel im Winter nicht auszuschließen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Trotz eines aktuellen Füllstands von über 75% in deutschen Gasspeichern kann die Initiative Energien Speichern (Ines) nicht ausschließen, dass im kommenden Winter ein Gasmangel entstehen könnte, abhängig von der Härte des Winters. Ines unterstützt eine präventive Strategie, einschließlich der Bereitschaft zur Reduzierung von Gaskraftwerken und industriellen Verbrauchern, und empfiehlt, zusätzliche Speicherkapazitäten für erneuerbare Gase wie Wasserstoff aufzubauen.

Neue Strategie für Windkraft an Land - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Die neue Wind-an-Land-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums, vorgestellt beim 2. Windgipfel, zielt darauf ab, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen und damit den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Trotz der Optimismus in der Branche, gibt es Kritik hinsichtlich fehlender bundeseinheitlicher Regeln zum Artenschutz und Verzögerungen in der Genehmigung von Windkrafttransporten. Der Energiefunk bietet Einblicke in die Fortschritte und offenen Fragen rund um die Strategie.

Wind Offshore braucht Investition - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Die Windkraft benötige noch mehr Unterstützung der Politik, so das Fazit der Jahreskonferenz der Offshorebranche. Die Ausbauziele seien gut, doch ihre Umsetzung stößt auf Hindernisse.

Digitalisierung für die Energiewende - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Auf der Messe Volta-X wurde betont, dass die Energiewende ohne digitale Steuerung und Planung nicht erfolgreich sein kann. Die Firma Enersis bietet mit ihrem Digitalen Zwilling Gaia Unterstützung bei der Treibhausgasberechnung und Wärmeplanung. Stadtwerke müssen ihren Netzausbau anpassen und sowohl Kunden als auch Mitarbeiter in den Prozess der Energiewende einbinden.

Wilhelmshavens grüne Gaszukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

In Wilhelmshaven ist Deutschlands erstes Terminal für Flüssigerdgas in Betrieb gegangen. Gasunternehmen wie Uniper und Wintershall Dea planen, innerhalb eines Jahrzehnts ein Zentrum für klimafreundliche Gase am Standort aufzubauen. Dabei soll von grauem Gas zu blauem Gas (Wasserstoff aus Erdgas mit abgespaltenem CO2) und schließlich zu grünem Gas (Wasserstoff aus Elektrolyse von Wasser mit erneuerbarem Strom) übergegangen werden. Uniper plant Elektrolyse aus Windstrom von der See und den Import von klimaneutralem Ammoniak, aus dem in Wilhelmshaven Wasserstoff gewonnen werden kann.

Die Ära der Kernkraft endet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Die drei letzten Kernkraftwerke in Deutschland werden Mitte April abgeschaltet und abgebaut. Ursprünglich sollten sie bereits zum Ende 2022 vom Netz gehen, erhielten aber eine Gnadenfrist aufgrund fehlender Erdgas-Lieferungen aus Russland. Die Beseitigung der strahlenden Reste wird mindestens 60 Jahre dauern und ein sicheres Endlager für hochradioaktive Abfälle wird noch gesucht. Der Ausstieg aus der Atomkraft wurde 2011 beschlossen und wird nun umgesetzt, was Platz im Stromnetz für erneuerbare Energien schaffen wird.

Windbranche hat viele Wünsche ans Gipfeltreffen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Beim ersten Gipfeltreffen, zu dem Bundeswirtschaftsminister Habeck spricht, kommen Vertreter der Windenergiebranche mit hohen Erwartungen und präzisen Vorschlägen zusammen. Obwohl die Regierung ambitionierte Ziele verfolgt, stockt der Ausbau der Windenergie.

Preisbremsen für Energie gestartet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Die Energieversorger sind gezwungen, das löbliche Ziel der Entlastung der deutschen Haushalte von den enorm gestiegenen Energiekosten aufgrund des Ukrainekrieges auszubaden. Der Bund verfügt nicht über ausreichend Daten seiner Bürger, um die Entlastung gezielt an die wirklich Bedürftigen zu senden. Als Folge müssen die Energieversorger sämtliche Preise neu berechnen, tausende Briefe an ihre Kunden verschicken und Anträge beim Bund einreichen, um den Rest des Geldes für Strom, Erdgas und Fernwärme zurückzuerhalten.

Start der Plattform Klimaneutrales Stromsystem - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Die Plattform "Klimaneutrales Stromsystem" wurde mit einer Auftaktveranstaltung am 20. Februar 2023 ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, ein Marktdesign für ein erneuerbares Stromsystem zu erarbeiten, das noch in diesem Jahr von Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert und in Gesetze überführt werden kann. Trotz des Umstiegs auf erneuerbare Quellen wie Sonne, Wind und Biomasse, die bis 2030 80 Prozent des Stroms ausmachen sollen, muss der Strom weiterhin sicher und bezahlbar bleiben. Die Plattform hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Umbau möglichst marktgetrieben zu gestalten.

Klimaneutral bis 2045 ist machbar - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Die ESYS-Studie, entwickelt von drei Akademien, präsentiert einen Weg zur klimaneutralen Wirtschaft in Deutschland bis 2045. Der Schlüssel liegt in der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und dem Einlagern von CO2 sowie dem sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Ein Strommarktdesign für 2030 - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Ein neues Marktdesign ist notwendig, um die Stromversorgung bis 2030 mit 80 Prozent erneuerbaren Anlagen sicherzustellen. Es gibt bereits zahlreiche Vorschläge dazu.

Starthilfe für die Windenergie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Seit dem Ukrainekrieg hat das Thema Energiesouveränität eine neue Dringlichkeit erlangt und führt zu einem verstärkten Fokus auf die Energiewende. Insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft an Land benötigt nun dringend politische Unterstützung, um die Ziele der Energiesouveränität zu erreichen.

2022 im Rückblick der Energiewirtschaft - E&M Energiefunk der Podcast für die EnergieWelt

Dieses Jahr war von einem Wettlauf mit dem Winter um die Sicherung der Energieversorgung geprägt. Der russische Angriff auf die Ukraine zwang die EU, neue Quellen zu erschließen.

Rundum-Service für dekarbonisierte Immobilien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Ampeers Energy bietet Planungs-, Umsetzungs- und Betriebssoftware für die klimafreundliche Gebäudesanierung. Bis zu 90 Prozent weniger Treibhausgase seien so wirtschaftlich umsetzbar.

Kein Gasnotstand in Sicht - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Dank der Vorsorge der Bundesregierung, der Speicherbetreiber und der Gasimporteure sollten wir gut über den Winter kommen, berechnete die Initiative Energien Speichern (Ines).

Dienstleistungen nach Maß von Arvato Systems - Digitalisierung für Energieunternehmen - E&M Energiefunk der Podcast für

Speziell für Energieunternehmen bietet Arvato Systems aus Gütersloh maßgeschneiderte Lösungen, wie der Geschäftsführer Olaf Steinbrink im Interview mit dem E&M Energiefunk beschreibt.

Windbranche wittert Aufbruch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Auf der WindEnergy in Hamburg und der Re-Source in Amsterdam im Herbst 2022 herrschte Aufbruchstimmung. Der Energiefunk hörte sich vor Ort bei den Ausstellern um.

Besuch in Luchshausen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Im virtuellen Luchshausen werden die verschiedenen buchbaren Lösungen von LYNQTECH anschaulich präsentiert.

Erneuerbare im LNG-Tempo ausbauen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Erneuerbare Energie könnte sicher und preiswert liefern, doch sei der Ausbau in den letzten Jahren zu stark verzögert worden.

Mehr Wind aus der Ostsee - der Podcast für die Energiewirtschaft

Auf der Baltic-Sea-Konferenz in Berlin berieten am 12. September Wirtschaftsvertreter der Ostseeanrainer, wie die ehrgeizigen politischen Ziele möglichst effektiv umzusetzen sind.

Teures Erdgas – heiß umstritten - der Podcast für die Energiewirtschaft

Die Gasumlage ab 1. Oktober beschäftigt Politik, Wirtschaft und nun auch die Juristen. Sie soll von den Verbrauchern erhoben werden, um die Gasimporteure vor der Insolvenz zu retten.

Viele Unklarheiten bei den Gasumlagen bei Gasbeschaffung und Gasspeicher - der Podcast für die Energiewirtschaft

Die Gasbeschaffungsumlage kommt ab 1. Oktober in Höhe von 2,4 Cent je kWh. Doch Expertinnen der Kanzlei Schalast sehen noch viele rechtliche Unsicherheiten für Energieversorger.

Vattenfall präsentiert Bausteine der Wärmewende - der Podcast für die Energiewirtschaft

Mit Deutschlands größtem Speicher und einer europaweit einmaligen Großwärmepumpe will Vattenfall die Wärmewende in Berlin voranbringen. Der Energiefunk war dabei.

Neuer Aufbruch bei E-World und Windforce - der Podcast für die Energiewirtschaft

Mit großen Zielen für den Ausbau der erneuerbaren Energien startet die neue grün-schwarze Regierung in Nordrhein-Westfalen. Die E-world und die Windforce können Erfolgsbilanzen ziehen.

Deutsche Energiesouveränität Thema beim BDEW-Kongress - der Podcast für die Energiewirtschaft

Auf dem BDEW-Kongress in Berlin ging es um Versorgungssicherheit mit möglichst wenig fossilen Rohstoffen aus Russland wegen des Ukrainekrieges und eine beschleunigte Energiewende.

Gute Stimmung auf der Münchner „Smarter E“ 2022 | E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft

Für den Energiefunk hörte sich E&M Redakteur Georg Eble bei alten und neuen Ausstellern der Smarter E 2022 um, welche Neuheiten sie anbieten und wie sie im direkten Kundenkontakt die Stimmung wahrnehmen.

Offshore Windbranche muss 150 Mrd. Euro bis 2030 investieren | E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft

Nur mit Veränderungen im Windkraft-auf-See-Gesetz sei der von der Bundesregierung geplante Ausbau auf 30.000 MW Leistung bis 2030 möglich, so die Branche auf einem Kongress in Berlin.

Nachhaltige Speicher durch den Batteriepass für Europa | E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft

Der Batteriepass ordnet sich in die Richtlinie der EU ein, die nachhaltige Speicher ab 2026 vorschreiben wird. Der Pass für die Batterie wird vom Bund mit 8,2 Mio. Euro gefördert.

Flexible Energie aus Biomasse erschließen. E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft

Wer glaubte, aus Stroh Gold zu machen, sei nur im Märchen möglich, wurde von Vertretern der Bioenergie eines Besseren belehrt. Beim Parlamentarischen Abend der Bioenergie kamen auch Praktiker zu Wort, die selbst aus vermeintlichen Abfallstoffen wie Stroh Biogas und daraus Wärme oder Strom produzieren. In Zeiten der Höchstpreise fossiler Energieträger wie Erdgas, ist das sogar besser als Gold. Denn diese Energie belastet das Klima nicht, da die Pflanzen nur die Klimagase freisetzen, die sie zu Lebzeiten aufgenommen haben.

Wie geht es weiter mit dem Erdgas aus Russland? E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft

Deutschland ist seit langem auf russisches Erdgas angewiesen, doch der andauernde Ukrainekrieg zwingt das Land, nach Alternativen zu suchen. Laut Timm Kehler, CEO von Zukunft Gas, bezieht Deutschland derzeit 55 % seines Erdgases aus Russland. Kehler informiert über die verschiedenen Alternativen, die Deutschland zum Ausgleich in Betracht zieht.

E&M Energiefunk - Energiesouveränität durch Sparen - der Podcast für die Energiewirtschaft

Die Bundesregierung sieht sich wegen den Ukraine-Krieges bemüht, Öl sowie Kohle und Gas außerhalb Russlands zu beschaffen. Die Deneff unterbreitet Vorschläge, um den Energieverbrauch in Deutschland zu senken.

E&M Energiefunk - CO2-Steuer sollte ab 2023 an Bürger zurückgehen - der Podcast für die Energiewirtschaft

Auf dem Weg einer „Klimaprämie“ will eine Initiative aus Klimaschutzorganisationen und Sozialverbänden die CO2-Steuer auf Brennstoffe schnell pro Kopf zurückzahlen.

E&M Energiefunk - Tür und Tor elektronisch gesichert mit Assa Abloy - der Podcast für die Energiewirtschaft

Stadtwerke nutzen die Sicherheitstechnik von Assa Abloy erfolgreich in der Praxis. Mit der ISO-Zertifizierung garantiert die Firma nun die Informationssicherheit ihrer Schließsysteme.

E&M Energiefunk - Neue Personalführung im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft

Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft.

E&M Energiefunk - Wandel der Verteilnetze im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft

Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft.

E&M Energiefunk - Intelligente Ortsnetzstationen für die Energiewende - der Podcast für die Energiewirtschaft

Noch müssen in Spitzenzeiten Windturbinen still stehen, weil ihr Strom gerade nicht ins Netz passt. Das Familienunternehmen WAGO, das in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen feiern konnte, hilft mit, das zu ändern.

E&M Energiefunk - Innovationen der Energiewelt im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft

Der Podcast bietet diesmal eine Kurzzusammenfassung des 2. "E&M-Energieclubs". Themen des eintägigen Webinars waren Smart Grids, Redispatch, New Work, Wärmewende und Klimaschutz.

E&M ENERGIEFUNK - Energiewende ist laut Dena-Kongress Aufgabe für alle - Podcast für die Energiewirtschaft

Sie appellierten an die kommende Bundesregierung, ein Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramm für die einschlägigen Berufe schnell auf den Weg zu bringen.

E&M ENERGIEFUNK - Klimaneutralität der Industrie debattiert - Podcast für die Energiewirtschaft

Ende Oktober diskutierten Vertreter von Wirtschaft und Politik auf einer Handelsblatttagung die nötigen Maßnahmen, um die schnelle Dekarbonisierung der deutschen Industrie zu erreichen.

E&M ENERGIEFUNK - Die Energiebranche hat Grund zum Feiern - Podcast für die Energiewirtschaft

Die Laudatio hielt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Er lobte, wie Mastiaux aus dem Kohle- und Kernkrafterzeuger ein agiles Dienstleistungsunternehmen machte, das heute zu 40 % erneuerbaren Strom erzeugt.

E&M ENERGIEFUNK - Smarter E in München setzt auf Neustart der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft will mit der Münchner Messe „Smarter E“ wieder durchstarten für die Energiewende und hofft dabei auf Unterstützung durch die neu gewählte Bundesregierung.

E&M ENERGIEFUNK - Gespeicherte Energie auf der Husum Wind und neue Zählerablesung im Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft

Ein Highlight der Produkterweiterung bei co.met ist, dass diese innovative Möglichkeit der Zählerstanderfassung zukünftig als ein weiterer Rückmeldeweg der Kundenselbstablesung auch Endverbrauchern der co.met-Kunden angeboten werden kann. Diese können einfach direkt über einen QR-Code die neue Foto-Funktion zur Ablesung nutzen, ohne umständlich Nummern abtippen zu müssen.

E&M ENERGIEFUNK - 22 Maßnahmen in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft

Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität haben 22 konkrete Maßnahmen für ein Klimaschutz-Sofortprogramm der künftigen neue Bundesregierung erarbeitet.

E&M ENERGIEFUNK - Langwieriger Wiederaufbau im Ahrtal - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M-Reporter Volker Stephan hatte die Gelegenheit, fünf Wochen nach der zerstörerischen Flutnacht das Ahrtal zu besuchen. In Bad Neuenahr/Ahrweiler sprach er mit Vertretern des zuständigen Gasversorgers, der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) über die angerichteten Schäden.

E&M ENERGIEFUNK - BEE fordert ein neues Strommarktdesign - Podcast für die Energiewirtschaft

Exklusivinterview mit Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien

E&M ENERGIEFUNK - Energiebörsen senden 15 Kernbotschaften zur Bundestagswahl - Podcast für die Energiewirtschaft

Einen wichtigen Beitrag für mehr erneuerbare Energie im Netz und weniger Klimagase im Äther wollen die Energiebörsen leisten. Im aktuellen Energiefunk nennen Akteure der EEX, EPEX SPOT und ECC ihre 15 Kernbotschaften zur Bundestagswahl 2021.

E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutzdebatte der Spitzenkandidaten für den Bundestag - Podcast für die Energiewirtschaft

Der Klimaschutz ist in diesem Bundestagswahlkampf eines der wichtigsten Themen. Gerade erst hat Deutschland nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sein Klimaschutzziel noch einmal verschärft.

E&M ENERGIEFUNK - Mehr Hitze, weniger Regen bringt der Klimawandel für Deutschland - Podcast für die Energiewirtschaft

Im Energiefunk geht es auch um Gegenmaßnahmen, um die schwerwiegenden Folgen für alle Ökosysteme, die Land- und Forstwirtschaft sowie den Warentransport zu reduzieren.

E&M ENERGIEFUNK - Grüne Gase unverzichtbar für die Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft

Für die geplante Klimaneutralität im Gebäudebereich geht es laut Brancheninitiative Zukunft Gas neben der energetischen Sanierung nicht ohne Biogas und grünen Wasserstoff. Deutschland will ja seit der neuesten Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Mai schon bis 2045 keine Treibhausgase mehr ausstoßen.

E&M ENERGIEFUNK - David gegen Goliath – Interview zur Klage gegen den Eon-RWE-Deal | Podcast für die Energiewirtschaft

RWE und E.ON haben in einem Megadeal beschlossen, den Wettbewerb untereinander einzustellen. Was geht Sie das an? Der Deal hat potenzielle Auswirkungen auf den Wettbewerb, die Strompreise, auf die Zukunft unserer Branche, und den Klimaschutz. Die Initiative #wirspielennichtmit kämpft für fairen Wettbewerb und gegen eine zunehmende Monopolisierung auf dem Energiemarkt.

E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahnen für Wasserstoff - Podcast für die Energiewirtschaft

Deutschland wird nicht genug klimafreundlichen Wasserstoff selbst herstellen können für den Bedarf seiner Industrie. Woher er kommen soll und auf welchem Weg, diskutieren Experten.

E&M ENERGIEFUNK - Wie weiter mit der Energiewende? - Podcast für die Energiewirtschaft

Kontroversen der Transformation - Energieversorgung sicherstellen - wie und woher? Industrie, Gebäude und Mobilität benötigten weitere zwei Drittel des deutschen Energieverbrauchs und müssten ebenfalls auf erneuerbare Quellen umgestellt werden.

E&M ENERGIEFUNK - Windkraft wieder Aufwind verschaffen - Podcast für die Energiewirtschaft

Kommunale Unternehmen und Windbranchewollen in Brandenburg verhindern, dass Windturbinen verschwinden, statt neu gebaut werden. Ohne EEG-Förderung brauchen sie neue Perspektiven.

E&M ENERGIEFUNK - Verteilnetze als Flaschenhals der E-Mobilität? - Podcast für die Energiewirtschaft

Kaum lag der Gesetzesvorschlag zur „Spitzenglättung“ (SteuVerG) auf dem Tisch, kassierte ihn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch schon wieder ein. Die Verteilnetze müssen ausgebaut und intelligent werden, um zu messen und zu steuern. Doch das braucht Zeit und Geld.

E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft

Mit der Wärmeversorgung zusammen lieferte Erdgas fast 27 % der Gesamtenergie für Deutschland. Bereits die Hälfte der Deutschen heize heute mit Erdgas. Im Jahr 2020 wurden über 600.000 neue Gasheizungen installiert, auch durch die Fördermittel des Bundes, die den Heizungstausch unterstützen.

E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft

Staatssekretär Andreas Feicht äußert sich zum Thema Wasserstoff für den Wärmemarkt. Die aktuelle Regierung werde noch die Anreizregulierung und das Energiewirtschaftsgesetz novellieren.

E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft

Hören Sie die Vorschau auf einen heißen Wahlkampf der energiepolitische Sprecher der Fraktionen im Bundestag. Im Energiefunk streiten die energiepolitische Sprecher der Fraktionen im Bundestag über das wieviel und wie an Zubau.

E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft

Der aktuelle politische Rahmen genügt nicht so Kerstin Andreae Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW. Für die weiterhin sichere Versorgung mit Strom und Wärme müsse jetzt viel gebaut werden, Windkraftanlagen, Solardächer, Gaskraftwerke und Wasserstofferzeuger.

E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft

Vorschau Für die letzte Energiefunk-Folge des Jahres 2020 interviewten mein Kollege Ralf Köpke und ich den Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunalen Unternehmen, Ingbert Liebing. Dabei ging es um das Bestehen der Stadtwerke in Zeiten der Covid-19-Pandemie, die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Rolle der kommunalen Unternehmen in der Energiewende.

E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft

Auf einem Webinar der EM-Power-Messe wurden virtuelle Kraftwerke von Next Kraftwerke und Tiko Energy Solutions vorgestellt und ihr großes zukünftiges Potential umrissen.

Klimaschutz durch mehr Effizienz – der Contracting Award 2020

Die Verleihung des E&M-Contracting-Awards ist das Thema in dieser Folge. Drei Preisträger und ein Innovationsprojekt beweisen, wieviel Energieeinsparung für das Klima und zur Kostensenkung bringen kann. In Zusammenarbeit mit dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting, kurz Vedec, wurden die Preisträger diesmal wegen der Covid-Pandemie online ausgezeichnet.

E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast

Im Interview mit dem Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann, blickt der Energiefunk zurück und nach vorn, mindestens bis ins Jahr 2030.

E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft

Als „Gas geben mit angezogener Bremse“ charakterisieren Experten die Politik im Wärmesektor. Da der Umstieg auf Erdgaskessel genauso gefördert werde wie der auf erneuerbare Energieträger, gehe es nicht voran.

E&M-Energiefunk - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft

In der aktuellen Folge geht es um Ideen wie trotz Elektromobilität und Wärmepumpen ein exzessiver Ausbau der Stromnetze vermeiden werden kann. In einem Webinar der Fraktion Bündnis 90/Grüne erörterten Wissenschaftler, Praktiker und E-Mobilisten, welche technischen und rechtlichen Rahmen dafür nötig sind.

E&M-Energiefunk - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft

In der aktuellen Folge geht es um das neue Wind-auf-See-Gesetz, dass die Bundesregierung derzeit berät. In der vergangenen Woche wurde es im Energieausschuss des Bundestags diskutiert. Einerseits sind sich die Akteure einig, dass ein Ausbau auf 20.000 MW Leistung bis 2030 und 40.000 MW bis 2040 nötig ist, um genug erneuerbare Energie für die Energiewende zum Klimaschutz zu produzieren. Auf der anderen Seite gibt es ein hartes Ringen um die Bedingungen zur Finanzierung dieses Ausbaus.

E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft

In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk fasste Dr. Simone Peter die Branchenforderungen an die EEG-Novelle zusammen. Der erste Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums ging gerade an die Ressorts, am 23. September will das Bundeskabinett die Novelle beschließen.

E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft

In der aktuellen Folge geht es um die Ende Juli vorgestellte Halbjahresbilanz des Windkraftausbaus 2020. Besser als 2019 aber viel zu schwach für die Energiewende fiel er aus, beklagen die Verbände.

EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - der Energiepodcast

In der aktuellen Folge geht es um den Mitte Juli beschlossenen Haushalt der EU und die Corona-Hilfen der Gemeinschaft. Die Grünen und Umweltschutzorganisationen verlangen, mindestens 40 % der fast 2 Billionen Euro an Klimaschutzvorgaben zu binden.

E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft

In der aktuellen Folge geht es um den am 3. Juli beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038. Während die einen deshalb um die Sicherheit und Bezahlbarkeit der Stromversorgung fürchten, geht es anderen nicht schnell genug.

E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen Kommune - Podcast für die Energiewirtschaft

In der aktuellen Folge geht es eine Gemeinde und ein Stadtwerk in Baden-Württemberg, die schon große Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung gemacht haben. Seit 2018 erzeugt Schwäbisch Hall seine gesamte Strommenge aus Sonne und Wind. Schon vor zehn Jahren erarbeiteten die Stadt und ihre Nachbargemeinden gemeinsam mit den Stadtwerken eine Vision, wie der Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien für die Region aussehen könnte.

E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft

In der aktuellen Folge geht es um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage die in der vergangenen Woche in Berlin eröffnet wurde. Das Erdgas-Kraftwerk versorgt im Verbund mit dem Heizkraftwerk Klingenberg 450.000 Haushalte im Osten Berlins mit Wärme. Die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Tanja Wielgoß, im Gespräch mit E&M Energiefunk.

E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen?

In der aktuellen Folge geht es um Überlegungen des Bundes, Anteile am Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu erwerben. Am 19. Mai haben Vertreter der Niederlande und Deutschlands eine Absichtserklärung über die weitere Energiezusammenarbeit im Stromnetzbereich unterzeichnet.

E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen

Die Energieminister von Bund und Ländern und die Verbände der erneuerbaren Erzeuger fordern die Konjunkturmilliarden klimafreundlich einzusetzen. Olaf Lies berichtet von den Beschlüssen des Energieministertreffens im E&M Energiefunk

E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt

Trotz der Corona-Krise legte die Drewag am 22. April den Grundstein für ihr neues Kraftwerk in Dresden-Reick.Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage soll 2021 ans Netz gehen und klimafreundlich Wärme und Strom aus Erdgas für die sächsische Landeshauptstadt erzeugen.

E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt

Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar, das die Dena, die deutsche Energieagentur, am 8. April veranstaltet hat. Thema war aus aktuellem Anlass die Wirtschaftsentwicklung in Corona Zeiten.

E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt

Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Als Expertin antwortete Barbara Schwerdtle vom Trurnit Pressewerk aus ihrer 35jährigen Erfahrung in Energieunternehmen und der Krisenkommunikation. Aus Sicht der Presse erläuterte der E&M Chefredakteur Stefan Sagmeister, was Journalisten brauchen.

E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft

Die Corona-Krise dominierte auch die Bilanz am 2. April. Vorstandschef Ulf Heitmüller versicherte allen, dass die Energieversorgung weiter gesichert sei, alle Notfallpläne seien erfolgreich umgesetzt worden.

E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft

Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar in Zusammenarbeit mit Solar Promotion zum Thema Kleinwindanlagen. Mit 438 Teilnehmern war es überaus erfolgreich und die bestbesuchte Veranstaltung zum Thema im deutschsprachigen Raum.

E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft

Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende. Am 10. März feierte das Berliner Institut IKEM sein zehnjähriges Bestehen, damals noch mit real anwesenden Gästen, darunter Ex-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad. Sie erklärten im Gespräch mit dem E&M Energiefunk, was die nächsten Schritte sein müssen, damit Deutschland und Europa die Klimaschutzziele erreichen.

E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft

Diesmal kommt der Energiefunk als Magazin mit vier Themen daher, die alle eng miteinander verknüpft sind. Bundesumweltministerin Svenja Schulze freut sich über die Treibhausgasverringerung von 6,3 % im vergangenen Jahr und mahnt den weiteren Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung an.

Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt

Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Neben neuen Kabeln standen auch IT-Lösungen im Fokus. Auf einer ganzen Etage im Berliner Technikmuseum präsentierte das Unternehmen die neuesten Entwicklungen im Kabelbereich, darunter Drehstrom-Erdkabel und ihre Einbindung ins Oberleitungsnetz. In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erläuterte Tim Meyerjürgens, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung Innovationen des Unternehmens.

E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft

Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, ist "Energiemanagerin des Jahres 2019. In der neuen Folge des Energiefunks berichten wir von der Preisverleihung für die Energiemanagerin des Jahres, Marie-Luise Wolff.

E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft

In der neuen Folge des Energiefunks geht es um einen Blick über den deutschen Tellerrand. Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019. Danach sank die Kohleverstromung in der EU um 24 Prozent und die Klimagasemissionen um 12 Prozent.

E&M ENERGIEFUNK - Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG - Podcast für die Energiewirtschaft

Der Energiefunk sprach über die Zukunft nach der Kohle mit dem Kraftwerksvorstand des Braunkohleunternehmens Leag, Hubertus Altmann. In der neuen Folge des Energiefunks geht es um eine Kohleregion Deutschlands im Süden Brandenburgs und Norden Sachsens.

E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft

Gesprächspartner Präsident BWE, Geschäftsführer VDMA. In der neuen Folge des Energiefunks geht es um einen Blick über den deutschen Tellerrand. Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019.

E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier

In der neuen Folge des Energiefunks berichtet der Energiefunk vom Neujahrsempfang des Bundesverband Erneuerbare Energien. E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger und der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier- Podcast für die Energiewirtschaft

E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft

Auf der Berliner Handelsblatttagung 2020 fand das Projekt Pumpspeicherkraftwerke viel Interesse Zwei emeritierte Physiker haben eine Idee, wie das Problem der Stromspeicherung der schwankenden Erzeugung aus Wind und Sonne zu lösen wäre.

E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft

Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen. E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft

Wasserstoff soll die Lösung sein, um den Energiebedarf jenseits von Strom klimaneutral zu machen. In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die in Kürze vorliegende Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft

Geschäftsführer Klaus Aden berichtet, dass immer mehr Bewerber für Führungspositionen im Energiebereich etwas für Nachhaltigkeit tun wollen. Pünktlich zum neuen Jahr startet der Podcast von „Energie und Management“ mit einer neuen Rubrik: Personal Protokolle.

E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft

In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die größte Solarthermieanlage Deutschlands, die derzeit in Ludwigsburg bei Stuttgart errichtet wird. Für die Wärmewende reicht es nämlich nicht, die Gebäude zu sanieren, sie müssen auch klimaneutral beheizt werden.

E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft

Der Stoff aus dem die Träume sind – Wasserstoff als Retter der Energiewende In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die groß angekündigte Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wirtschafts-, Forschungs-, Entwicklungs- und Verkehrsministerium setzen auf das grüne Gas, um die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Alleskönnerstoff sollen Autos fahren, Flugzeuge fliegen, Häuser heizen und die Industrie produzieren. Damit das was fürs Klima bringt, muss der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Dafür sollen Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen in Deutschland entstehen.

E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft

In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone.

E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft

Vertreter der Windanlagenhersteller im Gespräch mit E&M ENERGIEFUNK - der Podcast für die Energiewirtschaft In der Startfolge des regelmäßigen ENERGIEFUNK Podcasts von „Energie und Management“ geht es um den Wind an Land. Zwar lieferten die Windräder im ersten Dreivierteljahr mit fast 72 Mrd. kWh den meisten Strom aus erneuerbaren Quellen, doch ernten sie dafür wenig Dank.